Stark im Digitalen: Bildung, die Menschen befähigt

Gewähltes Thema: Menschen stärken durch Bildung digitaler Kompetenzen. Gemeinsam machen wir digitale Werkzeuge verständlich, sicher und kreativ nutzbar – für mehr Selbstbestimmung, Chancen im Beruf und lebendige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Abonnieren Sie unseren Blog und gestalten Sie den Wandel mit!

Warum digitale Grundbildung echte Selbstbestimmung ermöglicht

Digitale Grundbildung verwandelt Nutzerinnen und Nutzer von passiven Klickenden in aktive Gestalterinnen und Gestalter. Sie lernen, Inhalte kritisch zu bewerten, Werkzeuge zweckmäßig einzusetzen und eigene Ideen sichtbar zu machen – Schritt für Schritt.
Informationshygiene im Alltag
Lernen Sie, Quellen zu vergleichen, Suchoperatoren klug zu nutzen und Bias zu erkennen. Eine einfache Regel: erst prüfen, dann teilen. So stärken Sie Ihre Stimme – und schützen gleichzeitig die Community vor Desinformation.
Datenschutz als tägliche Routine
Starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung, App-Berechtigungen und Backups sind keine Expertenthemen, sondern Gewohnheiten. Wer diese Rituale pflegt, reduziert Risiken drastisch und fühlt sich online endlich sicherer und handlungsfähiger.
Kreativ mit einfachen Mitteln
Mit kostenlosen Tools lassen sich erklärende Grafiken, Audiobeiträge und kurze Tutorials erstellen. Beginnen Sie klein: eine Infografik pro Woche. Teilen Sie Ergebnisse, holen Sie Feedback ein und wachsen Sie sichtbar an jedem Versuch.

Lernwege, die funktionieren: Mikro-Schritte, echte Erfolge

Planen Sie täglich zehn Minuten für ein konkretes Mikroziel: eine Suchtechnik üben, eine App-Funktion testen oder einen Sicherheitsschritt umsetzen. Kleine Erfolge addieren sich und bewahren vor Überforderung und Frust.

Lernwege, die funktionieren: Mikro-Schritte, echte Erfolge

Formulieren Sie spezifische, messbare, attraktive, realistische und termingebundene Lernziele. Beispiel: „Bis Freitag erstelle ich ein einminütiges Erklärvideo und teile es in unserer Lernrunde, um drei Rückmeldungen zu erhalten.“

Werkzeuge, die Türen öffnen: Smartphone, Apps und Barrierefreiheit

01

Das Smartphone als Lernstudio

Mit Bordmitteln schneiden Sie Videos, diktieren Texte und organisieren Recherchen. Legen Sie einen Lernordner an, sammeln Sie Spickzettel und richten Sie klare Benachrichtigungen ein, damit Lernen konzentriert und stressfrei gelingt.
02

Zugänglich für alle

Aktivieren Sie Bildschirmleser, Untertitel, Kontrastmodi und Sprachsteuerung. Barrierefreie Einstellungen helfen nicht nur bei Einschränkungen, sondern verbessern Fokus und Verständnis – für wirklich inklusives, entspanntes Lernen.
03

Weniger ist mehr bei Apps

Begrenzen Sie Ihren Werkzeugkasten auf wenige, vertraute Anwendungen. Eine App für Notizen, eine für Medien, eine für Zusammenarbeit. Zu viele Optionen kosten Energie und mindern die Lernfreude erheblich.

Zukunftschancen nutzen: Beruf, Alltag und demokratische Teilhabe

Aktualisieren Sie Ihr Profil, dokumentieren Sie Projekte und üben Sie Online-Bewerbungsgespräche. Wer seine digitalen Fähigkeiten sichtbar macht, erhöht Chancen und erlebt Selbstwirksamkeit auf ganz neue Weise.
Kenteze
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.